Diversität als Chance
In unseren Augen macht es keinen Unterschied, ob man in Deutschland geboren wurde oder als Flüchtling hier ankommt. Ob man eine Behinderung hat oder nicht. Ob man aus einem sozial schwachen Hintergrund kommt oder guten Zugang zu Bildung hatte. Wir wünschen uns, dass es uns nicht geben müsste, weil jede:r bereits dieselbe Chance und dieselbe Ausgangslage hat. Dem ist aber nicht so. Unterschiede existieren, aber genau diese Unterschiede bieten enormes Potenzial: Eine vielfältige Belegschaft bietet unterschiedliche Sichtweisen, Denkweisen und Erfahrungen. Diversität stärkt die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens und macht dieses nachweislich erfolgreicher. Wir arbeiten für einen Abbau der Herausforderungen, die Diversität mit sich bringen kann – und sehen Diversität als eine Chance mit enormem Potenzial.
Potenzial durch Diversität
Potenzial wird häufig erst wertgeschätzt, wenn es bereits zu einem gewissen Maße perfektioniert wurde. Diese Auffassung teilen wir nicht. Wir sehen Potenzial als die Basis für eine langfristige Entwicklung, an der alle in unserer Gesellschaft interessiert sein müssen. Fachkräftemangel und Demografie katalysieren zwar das Erkennen von diversem Potenzial, dennoch werden sozial schwächere Gruppen immer noch diskriminiert. Wir stehen dafür ein, dass Potenzial nicht nach wirtschaftlichen Traditionsmerkmalen beurteilt, sondern individuell gefördert und bereits in einem früheren Stadium als wertvoll erkannt wird.
Chancengerechtigkeit statt Sonderbehandlung
Eine vielfältige Gesellschaft bedeutet nicht, dass wir Vielfalt in Sonderbehandlungen ausleben. Jeder Mensch ist unterschiedlich – doch die Chancen sollten es nicht sein. Hier positionieren wir uns klar gegen einen Hiring Bias, gegen Diskriminierung und Vorurteile und gegen Ungerechtigkeit bei der Chancenvergabe. Unsere Arbeit zeigt uns, dass wahre Chancengerechtigkeit keine Voreingenommenheit kennen darf. Daher bauen wir Vorurteile ab und priorisieren Fairness statt isolierenden Sonderbehandlungen, damit alle Menschen den gleichen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu einem selbstbestimmten Leben bekommen.
Diversität als Motor
Diversität bedeutet in unseren Augen nicht nur eine Bereicherung für unsere Gesellschaft im Allgemeinen, sondern wir schätzen Diversität insbesondere auch auf individueller Ebene. So erfahren Menschen durch faire Chancen auf dem Arbeitsmarkt Wertschätzung für ihre Person und Anerkennung für ihre Leistungen. Dies sind oft ungemein wertvolle Erfahrungen und verhelfen sozial benachteiligten Menschen aus ihrer Sonderrolle. Das eigene Gehalt führt zu mehr Selbstbestimmung und stärkt den Selbstwert. Der Arbeitsplatz ist Dreh- und Angelpunkt des sozialen Miteinanders. Durch das eigene Gehalt und soziale Miteinander entsteht letztendlich gesellschaftliche Teilhabe.
Horizont erweitern
Scheinbare Selbstverständlichkeiten werden nur durch vielseitige soziale Berührungspunkte reflektierbar – und damit veränderbar. Durch ein offenes Verständnis von Diversität ist dies umsetzbar: Wir sehen Diversität nicht als einen Prozess, der in einem starren Konstrukt verankert ist. Wie Diversität gelebt werden kann, muss immer individuell und mit einem offenen Mindset betrachtet werden. Nur so kann Vielfalt zwanglos und nachhaltig verankert werden.
Diversität ist keine Einbahnstraße
Vielfalt ist vielschichtig, vieldeutig und vieldiskutiert. Dabei wird oft vergessen, dass Diversität nicht nur von A nach B verläuft. So wird bei einer Rekrutierung häufig nur die Diversität von Bewerber:innen, nicht aber die des Unternehmens selbst berücksichtigt. Wir setzen Wert darauf, alle Beteiligten bei dieser Integration wahrzunehmen und zu unterstützen. Insbesondere bei der Integration in den Arbeitsmarkt fokussieren wir daher nicht nur auf die Diversität der Arbeitssuchenden, sondern auch auf die Diversität des Unternehmens sowie dessen individuelle Eigenschaften und Bedürfnisse. Nur dann können wir in einen Diskurs eintreten, der beide Seiten auf Augenhöhe zusammenbringt.
Konfliktpotential befürworten
Gerade weil Diversität zunehmend unseren gesellschaftlichen Diskurs prägt, wird dieses Thema oft mit besonderem Fingerspitzengefühl behandelt. Sensibilität in Integrationsprozessen ist wichtig und förderlich, übermäßige Zurückhaltung zur Fehlervermeidung allerdings nicht. Für eine Welt, in der es alle schaffen, müssen wir in einem gewissen Maße Konflikte befürworten und sie als Perspektiv- und Horizonterweiterung wertschätzen. Nur so können wir das Potenzial von Diversität wirklich verstehen und vermeiden, dass Vielfalt in ein Korsett aus tief verankerter Uniformität gezwängt wird.
Vielfalt endet nie
Wir betrachten Diversität nie in Isolation oder in Stagnation. Daher sind wir uns bewusst, dass der Weg zu einer Gesellschaft bestehend aus Vielfalt und Chancengerechtigkeit immer nur ein Stück weit absehbar ist. Unterschiede als normal zu verstehen und wertzuschätzen, bedeutet auch, dass Unterschiede nicht durchweg kategorisiert werden dürfen. Sonst verharren wir in Halbblindheit. Wir müssen uns daher bewusst sein, dass Vielfalt selbst aus stetem Wandel besteht. Wir verfolgen kein Ziel, um am Ende ein Häkchen dahinter zu setzen. Wir verfolgen ein Ziel, damit dieses uns immer neue Perspektiven eröffnet.